
»Visuelles Theater - wie immer bei AGORA - eine Inszenierung, wie mit der Schnur gezogen.«
»Ania Michaelis’ Inszenierung ist durchaus auch eine Lehrstunde in Philosophie- und Demokratiegeschichte. Die teils abstrakten Ideen und Vorstellungen, die in diesem Spiel verhandelt werden, konkretisieren sich auf eine wunderbar leichte Weise.«
»Selten war ein Theaterstück derart hochaktuell wie „Hannah Arendt auf der Bühne“. Denn es ruft jeden auf, etwas für die Demokratie zu tun.«
»Tolles Theater für Schüler und Erwachsene mit bestechenden Bezügen zu heute. Es ist eine sensible Begegnung mit Arendt, bei der mittels eindrucksvollem Schauspiel ihr Lebensweg und ihr Denken nachgezeichnet wird. Spannungsvolles, fesselndes Theater.«
AGORA Theater
Hannah Arendt auf der Bühne
Theater über die Möglichkeit zu handeln für alle ab 10 Jahren
Nach dem gleichnamigen Buch von Marion Muller-Colard & Clémence Pollet
4.12.1975, New York. Hannah Arendt sitzt konzentriert am Schreibtisch und arbeitet an ihrem Buch „Vom Leben des Geistes“. Sie weiß es so wenig, wie es jemand anderes wissen kann: dies wird der letzte Tag ihres Lebens sein. Aus dem Nichts erscheint ein Mädchen, das sich als „auch eine Hannah“ vorstellt und viele Fragen hat. Die große Hannah nimmt das Mädchen mit ins Theater und zeigt ihr dort die Vorbilder, die ihr Denken schärften. Sie begegnen Aristoteles und erleben die griechische Polis, treffen auf den Wolf, der das Leben in Freiheit bedroht und auf den Fuchs, der sich in seinem Bau verkriecht.
Die Inszenierung bringt Kerngedanken der politischen Theoretikerin auf die Bühne und benennt die historische Katastrophe, die die Jüdin Hannah Arendt zwang, vor den Nazis aus Deutschland zu fliehen. Gleichwohl liegt ihr Arendts Gewissheit zugrunde: Freiheit ist ein fragiles Gut, für das man immer wieder kämpfen muss – und ihr Vertrauen in jedes Kind. In die Möglichkeit des Neuanfangs.